Alles beginnt in unserem Kopf

Reiz-Reaktion-Leben-Musizieren-Lieben

Neoninstallation zeigt einen Kopf mit Gehirn, daneben Text „IT'S INSIDE US ALL“ auf schwarzem Hintergrund.

Die Faszination rund um das Gehirn und seine zahlreichen Wirkungsweisen lässt sich nicht nur im Sport, beispielsweise durch die Integration von Neuroathletik, beobachten. Auch in den Bereichen Medizin, Therapie und Coaching erfreut sich die Neurowissenschaft mittlerweile einer hohen Anerkennung und Wertschätzung. Die Erkenntnisse über das Gehirn und seine Funktionsweisen bieten ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und tragen zur Weiterentwicklung in diesen Bereichen bei.

Die komplexe Natur des Menschen

Luftaufnahme eines komplexen Autobahnkreuzes in der Stadt mit mehreren Verkehrsknotenpunkten und gepflegten Grünflächen mit lebendigen Blumenbeeten.
Nahaufnahme von Baumwurzeln mit Moos bedeckt, umgeben von Erde und Laub in einem bewaldeten Gebiet.

Der Mensch ist von Natur aus ein komplexes Wesen mit einer Vielzahl von Facetten und Eigenschaften, die ihn einzigartig machen. Ebenso ist unsere Umgebung ein dynamisches Gefüge aus sich kontinuierlich verändernden Elementen und Einflüssen.

Mehr als genug Gründe also, uns Menschen aus mehr als nur einer Linse zu betrachten

Das Besondere an den “angewandten Neurowissenschaften” ist, dass die Annäherung an die Funktionsweise des Gehirns aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen geschieht.


Das Wissen aus den angewandten Neurowissenschaften ermöglicht es mir, sowohl die Funktionen des Gehirns als auch die Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Körper und Emotionen zu verstehen.

Dadurch kann ich die Natur des Menschen in all seiner Komplexität und seiner physiologisch-psychologisch-sozialen Art verstehen und somit einen ganzheitlichen Ansatz in der Arbeit mit Musikern und Menschen verfolgen

so entsteht auch hier wieder ein ganzheitlicher Ansatz

Sechs polierte Steine in einer vertikalen Anordnung auf einem beigen Hintergrund.

unser Gehirn und seine vielen Funktionen

Voller Respekt und Dank sei erwähnt, dass die Inhalte dieser Videoreihe grösstenteils einem wunderbaren Vortrag von Dr. Dr. Damir Del Monte entnommen sind.